Auf der Downloadseite finden Sie Logo und Texte für Ihre Artikel. Fotos finden Sie beim Rückblick auf das Festival 2013.
12. Mai 2016
Medieninformation «Festival Erlebnis Geologie 2016»
Erdbeben, Rutschungen, Rohstoffe, Geothermie: Aktuelle Meldungen zeigen, dass uns die Geologie nicht gleichgültig sein kann. Im Rahmen des «Festivals Erlebnis Geologie 2016» haben sich Organisatoren von GeoEvents in sieben Regionen zusammengetan und stellen geologische Anlässe vor.
Unter dem Motto „Mir luege drunter“ hat die breite Öffentlichkeit die Gelegenheit auf informative und spielerische Art die vielen Facetten der Geologie in unserem Land sowie den Beruf der Geologen kennenzulernen.
- Medieninformation Festival Erlebnis Geologie (pdf, 1.4MB)
Felslabor Mont Terri (22. Mai, 10-16 Uhr)
2016 feiert das Projekt sein 20 jähriges Bestehen. Beim Tag der offenen Tür erfahren Besucher, was im Felslabor erforscht wird. Wie werden Tests durchgeführt? Warum eignet sich Tongestein für ein Tiefenlager von radioaktiven Abfällen? Das Felslabor ist ein internationales Forschungsprojekt im Bereich Hydrogeologie, Geochemie und Geotechnik innerhalb des Opalinustons. Das Labor wird durch die Landesgeologie, Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) betrieben. Sie ist auch ein wichtiger Partner von Erlebnis Geologie.
Weitere Auskunft:
Besucherzentrum Mont Terri: +41 (0) 32 461 40 53, visit@mont-terri.ch
www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/tag-der-offenen-tuer-im-felslabor-mont-terri/
JURASSICA (22. Mai, 14-17 Uhr)
Besucher können im Museum Gipsabdrücke von Fossilien erstellen oder Tablets mieten um bei der nahegelegenen Fundstelle Dinotec in die Haut eines Fossilienforschers zu schlüpfen. Dank des „Paleoskops“ können sie Dinosaurier und ihre Sspuren erforschen und die Richtigkeit zahlreicher Legenden über diese ausgestorbenen Tiere überprüfen. Wie gross waren die Dinosaurier? Wie gross bin ich im Vergleich zu ihnen? Wie gross waren ihre Füsse? Ist meine Hand grösser oder kleiner als die Krallen eines fleischfressenden Sauriers? Wie lang waren ihr Hals und ihr Schwanz? Lebten die Dinosaurier in der Stadt Porrentruy?
Weitere Auskunft:
JURASSICA MUSEUM: +41 (0) 32 420 92 00, info@jurassica.ch
www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/jurassica-museum-2/
Am Museumstag in focusTerra! (22. Mai, 10-16 Uhr)
Mineralische Rohstoffe bilden die Grundlage unseres täglichen Lebens. Ihre Verfügbarkeit ist für uns selbstverständlich, und der weltweite Verbrauch nimmt stetig zu. Was sind die langfristigen Folgen unserer zunehmenden Nutzung nicht erneuerbarer Rohstoffe? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Besucher können sich in der Ausstellung informieren über die Entstehung, den Abbau und die Nutzung von mineralischen Rohstoffen – und unseren Umgang damit, wenn wir ein Produkt nicht mehr brauchen. Was können wir tun, damit Rohstoffe wirtschaftlich, umweltfreundlich und sozialverträglich gewonnen und so lange und so effizient wie möglich genutzt und wiederverwendet werden können? Im Zusammenhang mit Phänomenen der Erde können die Besucher im Erdbebensimulator testen, wie sich Erdbeben anfühlen.
Weitere Auskunft: focusTerra, ETH Zürich, +41 (0) 44 632 62 81,
info_focusterra@erdw.ethz.ch
www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/am-museumstag-in-focusterra/
Monte San Giorgio – Scoprite l’affascinante mondo dei fossili
(22 maggio, 9-17 Ora)
Il Monte San Giorgio è da annoverare tra i più importanti giacimenti fossiliferi al mondo del Triassico Medio, un’epoca geologica compresa tra 247 e 237 milioni di anni fa. I fossili di questa montagna, noti per la loro varietà e per l’eccezionale stato di conservazione, sono stati portati alla luce e analizzati a partire dal 1850 da paleontologi svizzeri e italiani.
Die Besucher der UNESCO Welterbestätte können Fossilien präparieren, Fossilien bestimmen lassen und selbst Abgüsse von Fossilien erstellen.
Weitere Auskunft:
Museo dei fossili del Monte San Giorgio: +41 (0) 91 640 00 80,
info@montesangiorgio.org
www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/monte-san-giorgio-scoprite-laffascinante-mondo-dei-fossili/
Welterbetag Sardona in Chur (11. Juni, 10-16 Uhr)
GeoGuides stellen mitten in der Stadt auf dem Alexanderplatz die spannende Geologie der Tektonikarena Sardona und spektakuläre Wanderausflüge vor. Auf Stadtrundgängen erfahren die Besucher, wie die Alpen in die Stadt kamen. Oder sie können sich auf eine geologische Entdeckungsreise ins Bündner Museum begeben. Für Kinder gibt es einen speziellen Forscher- und Spieltisch. Gleichzeitig soll ein neuer Weltrekord im Steinmandli-Türmen aufgestellt werden. Wer sich mit eindrücklichen Bildern auf einen späteren Ausflug in die Region einstimmen möchte, besucht am besten den Film „Wandern im Welterbe Sardona“ im Museum oder die Fotoausstellung im Café Maron beim Bahnhof.
Weitere Auskunft: IG Tektonikarena Sardona: +41 (0) 81 723 59 20 /
+41 (0) 78 676 21 42, erlebnisse@unesco-sardona.ch
www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/welterbetag-sardona/
«Erlebnis Geologie» beschränkt sich jedoch nicht nur auf das alle drei Jahre stattfindende Festival. Denn in der Schweiz gibt es das ganze Jahr über viel Geologisches zu entdecken. Im 2016 sind bereits 40 GeoEvent an bestimmten Daten geplant. Weiter finden Geologie-Interessierte auf der Plattform über hundert auf Anfrage buchbare GeoEvents oder solche, die auf eigene Faust erkundet werden können darunter 40 Geowege und 90 Museen mit einem Bezug zur Geologie.
«Erlebnis Geologie» ist eine Initiative des Schweizer Geologenverbands (CHGEOL), der Plattform für Geowissenschaften der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT), des Bundesamtes für Landestopografie (swisstopo) und der Schweizerischen Geologischen Gesellschaft (SGG). Sie hat zum Zweck, einer breiten Öffentlichkeit die Bedeutung der Geologie in unserer Gesellschaft näherzubringen. Das «Festival Erlebnis Geologie» findet seit 2007 in einem Dreijahresrhythmus statt. Bei «Erlebnis Geologie» engagieren sich Geologinnen und Geologen von Fachorganisationen, Hochschulen, privaten Geologiebüros, Museen sowie aus der mit Steinen und Erden arbeitenden Industrie.
Weitere Fotos finden Sie beim Rückblick auf Festival 2013
Pressespiegel
- La géologie à l’honneur dans le Jura, RFJ, 9.6.2013
- Trois journées pour décrouvrir la géologie, Le Temps, 7.6.2013
- «Géologie vivante» – Suisse, terre et nature, 6.6.2013
- Kieselkrimi am Festival Erlebnis Geologie, Sendung Subkutan, Radio RaBE, 5.6.2013
- Sous la terre, le monde!, CQFD (RTS), 5.6.2013
- Mineralien und Gesteine zum Anfassen, Winterthurer Zeitung, 5.6.2013
- Geologische Abenteuer am Museum – Haie vom Belpberg und andere Besonderheiten, Burgergemeinde Bern, 5.6.2013
- Im Kalk der Verenaschlucht haben Krokodile als Fossilien überlebt, Solothurnerzeitung, 4.6.2013
- Partir à la découverte de la géologie jurassienne, RFJ, 3.6.2013
- Une journée pour se laisser fasciner par la géologie, arc hebdo, 29.5.2013
- Les cailloux avec Thierry Basset: Festival de géologie dans toute la Suisse, Radio RTS, 26.5.2013
- Schaffhauser Landzeitung, 3.6.2010
- Oltener Tagblatt, 31.5.2010
- Canal9, 31.5.2010
- Landbote, 29.5.2010
- Schaffhauser Nachrichten, 29.5.2010
- Sendung «Wissenschaft» auf DRS2 vom 29.5.2010
- Bern Ost, 29.5.2010 (Fotos)
- Sendung «Swisstipp» auf DRS1 vom 28.5.2010
- Le Messager (Châtel-St-Denis), 28.5.2010
- Le journal du Jura, 28.5.2010
- Neue Luzerner Zeitung, 28.5.2010
- Zisch – Zentralschweiz online, 28.5.2010
- Tagesanzeiger, 28.5.2010
- Nouvelliste, 27.5.2010
- Radio Energy Bern, 27.5.2010 (Teil 1 / Teil 2)
- Sendung «Impatience» der RSR 1, 27.5.2010
- Baslerstab, 27.5.2010
- Swisster.ch, 26.5.2010
- Anzeiger Affoltern, 26.5.2010
- Le Matin, 26.5.2010
- 20Minuten, 25.5.2010
- Hebdo, 26.5.2010
- Corriere del Ticino, 26.5.2010
- La Regione, 26.5.2010
- Nouvelliste, 25.5.2010
- ETH Life, 21.5.2010
- Seetaler Bote, 20.5.2010
- Berner Landbote, 20.5.2010
- Berner Landbote Kommentar, 20.5.2010
- Südostschweiz, 19.5.2010
- Coopzeitung, 11.5.2010