Erdbeben und Gebirgsbildung im UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona
Die Ausstellung thematisiert unter anderem mögliche zukünftige Beben in diesen Kantonen und die Auswirkungen schwerer Beben in der Welterberegion Sardona. Auch auf den Zusammenhang von Erdbeben und der Entstehung von Gebirgen, insbesondere der Alpen, wird eingegangen. Ein Highlight der Ausstellung ist die Live-Übertragung der Aufzeichnungen von seismischen Stationen des Schweizerischen Erdbebendienstes. Ergänzend zu dieser Ausstellung werden in einem zweiten Raum ausgewählte Elemente der Ausstellung «unvorherSehbar – Erdbeben in der Schweiz» gezeigt.
Ergänzend zu dieser Ausstellung mit Regionalbezug werden In einem zweiten Raum ausgewählte Elemente der Ausstellung „unvorherSehbar – Erdbeben in der Schweiz“ gezeigt. Diese faszinierende Ausstellung präsentierte der Schweizerische Erdbebendienst 2014 zum Jubiläum seines 100-jährigen Bestehens. Diese Ausstellungselemente vermitteln Informationen zur allgemeinen Erdbebenaktivität in der Schweiz sowie zu wichtigen historischen Erdbeben (Basel, 1356, Sierre, 1946 oder Sarnen, 1964). Sie erläutern, wie man sich während und nach einem Beben verhalten soll, und gehen auf die Tatsache ein, dass der Mensch hie und da selber Erdbeben auslöst.
Treffpunkt und Anreise
Calfeisenstrasse 7-1
Vättis
SG
2752542 1197332
Mit dem Zug bis Bad Ragaz, umsteigen auf den Bus 451 (Richtung Vättis, Dorf), Haltestelle Vättis/ Post, zu Fuss sind es etwa 5min bis zum "BergeBeben-Container" in der Calfeisenstrasse
Auf der A3 bis Ausfahrt 12 Bad Ragaz. Von Bad Ragaz weiter auf der Pfäferstrasse in Richtung Pfäfers, von Pfäfers weiter auf der Vättnerstrasse bis Vättis Dorf (Parkplätze im Ort).
Anmeldung
gratis
gratis
Führungen auf Anfrage
Versicherung ist Sache der Teilnehmer
Kontakt
IG Tektonikarena Sardona Städtchenstrasse 45, 7320 Sargans +41 81 723 59 20 |